"King of outlaws, and Prince of good fellows!" - Robin-Hood-Darstellungen als Spiegel der Macht

 

In: Fehlmann, Meret (Hg.), Frei, Dana (Hg.), Tomkowiak, Ingrid (Hg.): kids + media 2/2013. S. 58 - 81.

 

Verlag: Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien, Zürich 2013

XX Seiten

Format: Online-Publikation

ISSN 2235-1248

Sprache: Deutsch

 

Die Zeitschrift kids + media ist interdisziplinär angelegt und erscheint seit 2011 zweimal jährlich. Jeder Band behandelt ein spezifisches Thema in den Kinder- und Jugendmedien, wie beispielsweise die "Macht", welche in dieser Ausgabe behandelt wird. Die Zeitschrift ist gratis online verfügbar.

 

Zusammenfassung meines Beitrags:

Spätestens seit dem 19. Jahrhundert ist Robin Hood auch in verschiedenen Kinder- und Jugendmedien ein wiederkehrender Protagonist. Er ist eine überaus wandelbare Figur, die sich problemlos neuen Gegebenheiten und Medien anpassen kann. Entsprechend wechselt auch sein Verhältnis zur Macht wiederholt. In den frühen Balladen vertritt Robin Hood als Anführer einer armen Bande die Interessen der aufkommenden städtischen Bevölkerungsgruppen, bevor er im England der absolutistischen Tudor-Könige langsam gentrifiziert wird. Diese beiden Tendenzen werden durch das aufkommende Bürgertum vermischt, so dass aus Robin Hood wahlweise ein Freiheitskämpfer der unterdrückten sozialen Schichten oder ein Nationalheld wird, der den normannischen Eindringlingen entgegentritt. Dieser bürgerliche Robin Hood ist es, der auch den Sprung nach Amerika geschafft hat, wobei er zunächst als stets lachender, souveräner Waldbursche noch etwas zahmer dargestellt wird. Die untersuchten Filme spiegeln ihre eigenen Epochen und damit verbundene politische Ansätze. So sind implizit beide Weltkriege, Roosevelts Umverteilungspolitik, der Prunk Hollywoods, Isolationismus und Auslandseinsätze amerikanischer Truppen genauso angesprochen wie der Konflikt zwischen humanistischer Demokratie und rückständigem Fundamentalismus. Die Funktion und Wirkung von Legenden werden hinterfragt und die Aussichtslosigkeit vorgeführt, diesen Mythen jemals vollkommen gerecht werden zu wollen – selbst wenn man wie Robin Hood selbst der Kern eines scheinbar unsterblichen Mythos ist.

 

 

In: Fehlmann, Meret (ed.), Frei, Dana (ed.), Tomkowiak, Ingrid (ed.): kids + media 2/2013. P. 58 - 81.

 

Published by: Institute for Popular Culture at the University of Zurich, Swiss Institute for Media for Children and Young People, Zurich 2013

XX Pages

Format: Online-Publication

ISSN 2235-1248

Language: German

 

The interdisciplinary journal kids+media is published twice per year. Each volume discusses a specific aspect in media for children and young people. This issue, for example, considers "power". The journal is available for free online.

 

Summary of my text:

Since the 19th century, if not earlier, Robin Hood has been a recurring protagonist in various productions for children and young people. He is a highly variable figure that adapts easily to new circumstances and forms of media. Consequently, his relationship to power, and its wielders, changes repeatedly. In early ballads Robin Hood and his poor band of men mirror the growing confidence of contemporary townsfolk and their interests. Later the outlaws are gentrified in the England of the absolutist Tudor-monarchs. And in the 19. century Robin Hood is transformed into both a freedom fighter of the socially underprivileged and a national hero fighting the foreign, continental threat posed by the Normans. This Robin Hood is successfully transferred to America when he and his band become the ever smiling merry men of Sherwood forest, thus representing a contemporary craving for a more innocent and natural world. Similarly, the films discussed in this essay mirror their own contemporary politics and developments. Both world wars, president Roosevelt’s New Deal, isolationist policies, the power of Hollywood and the first Gulf War are among the discernible influences. The benefits of a humanistic democracy are also pitched against fundamentalism of any kind in these films. Additionally, the functions and meanings of myths are revised and the hopelessness of trying to live up to them is shown – even for Robin Hood, the embodiment of one such legend.